Domain czer.de kaufen?

Produkt zum Begriff 18 Jahrhundert:


  • English pirates, 18. Jahrhundert
    English pirates, 18. Jahrhundert

    Orion / ORI72001 / 1:72

    Preis: 14.50 € | Versand*: 6.95 €
  • Lufthansa. Ein Jahrhundert Innovation.
    Lufthansa. Ein Jahrhundert Innovation.

    Den Namen Lufthansa kennt jeder und die Fluglinie blickt auf eine bewegte wie glanzvolle Geschichte zurück. Ursprünglich 1926 gegründet, entstand die LH nach Krieg und Verbot 1953 in der heute bekannten Form. Die Fähigkeit, sich stets neu zu erfinden, brachte der Lufthansa eine Spitzenstellung in der internationalen Luftfahrt ein. Gerade im Jet-Zeitalter war die Lufthansa federführend und setzte weltweit Maßstäbe. Die gesamte Historie der Lufthansa bringt der renommierte Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth in diesem exklusiv bebilderten Prachtband zu Papier. Ein beeindruckender Rückblick auf hundert Jahre Innovation!

    Preis: 39.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Kindler Kompakt. Philosophie 18. Jahrhundert.
    Kindler Kompakt. Philosophie 18. Jahrhundert.

    In diesem Band werden Leben und Werk von Philosophinnen und Philosophen des 18. Jahrhunderts dargestellt. Thematische Schwerpunkte sind die Natur des Menschen, Erkenntnis und Sprache, Staat und Gesellschaft, Recht und Moral sowie die Kritik an der Religion und die Idee einer Universalgeschichte. In der Einleitung zeichnet der Herausgeber ein Gesamtbild dieser philosophiehistorischen Epoche und diskutiert die Aktualität der europäischen Aufklärung im 21. Jahrhundert.

    Preis: 4.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert
    Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert

    Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert , Der vorliegende Katalog umfasst neben den Münzen von Deutschland, Österreich und Schweiz auch die Münzen von Belgien, Estland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn des 18. Jahrhunderts. Es ist der einzige Sammlerkatalog für diesen Zeitraum. Nahezu alle Münzen sind abgebildet und die Jahrgänge einzeln bewertet. Soweit bekannt, werden die Münzstätten, Münzmeister, Stempelschneider und Prägezahlen genannt. Die Münzen der 336 deutschen Einzelstaaten, von Städten, weltlichen und geistlichen Herrschaften, der habsburgischen Erblande und der Kantone der Schweiz sind vollständig erfasst. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Relevanz: 0012, Tendenz: +1,

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Was war im 18 Jahrhundert?

    Im 18. Jahrhundert fand die Aufklärung statt, eine geistige Bewegung, die die Vernunft, Wissenschaft und Freiheit betonte. Es war auch eine Zeit großer politischer Umwälzungen, wie die Amerikanische und die Französische Revolution. In der Kunst und Literatur dominierten Stile wie der Barock und der Rokoko. Zudem erlebte die Industrialisierung ihren Anfang, was zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft führte. Es war eine Zeit des Wandels und der Innovationen in vielen Bereichen.

  • Was ist das Bürgertum im 18. Jahrhundert?

    Das Bürgertum im 18. Jahrhundert war eine soziale Schicht, die sich aus wohlhabenden Kaufleuten, Handwerkern und anderen selbstständigen Berufen zusammensetzte. Es war geprägt von wirtschaftlichem Erfolg und Bildung und spielte eine wichtige Rolle in der Entstehung des modernen Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaft. Das Bürgertum strebte nach politischer Teilhabe und sozialer Anerkennung und war eine treibende Kraft hinter den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit.

  • Wer hat alles im 18 Jahrhundert gelebt?

    Im 18. Jahrhundert lebten viele bedeutende Persönlichkeiten, darunter berühmte Denker wie Immanuel Kant, Voltaire und Jean-Jacques Rousseau. Auch bekannte Künstler wie Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe und William Blake prägten diese Zeit. Politisch einflussreiche Figuren wie Friedrich der Große, Katharina die Große und George Washington spielten eine wichtige Rolle im 18. Jahrhundert. Zudem lebten auch bekannte Entdecker und Forscher wie James Cook, Alexander von Humboldt und Benjamin Franklin in dieser Epoche. Wer hat alles im 18. Jahrhundert gelebt?

  • Was waren die meistgesprochenen Sprachen im 18. Jahrhundert?

    Die meistgesprochenen Sprachen im 18. Jahrhundert waren wahrscheinlich Chinesisch, Spanisch, Englisch und Französisch. Chinesisch aufgrund der großen Bevölkerungszahl in China, Spanisch aufgrund der spanischen Kolonien in Amerika, Englisch aufgrund der britischen Kolonialisierung und Französisch aufgrund des Einflusses Frankreichs in Europa.

Ähnliche Suchbegriffe für 18 Jahrhundert:


  • Schaffhauser Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert.
    Schaffhauser Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert.

    Katalog, Schaffhausen1983. Wem es heute einfällt, Schaffhausens Vergangenheit an den bunten Fassaden mit ihren Erkern ablesen zu wollen, der geht nicht ganz fehl, er verpasst aber viel vom Besten. Das Museum zu Allerheiligen hortet und hütet die erstaunlich kunstreiche Schaffhauser Vergangenheit. Als große Seltenheit können nun einmal einzelne Objekte, die von Schaffhausern in fernen Ländern hergestellt wurden, im Zusammenhang mit der lokalen Kunst gezeigt werden: das Elfenbein-Mikroskop von Lorenz Sprengler in Kopenhagen, die silbernen Kerzenstöcke mit »Apollo und Daphne« von Georg Michael Moser in London, die kleine Kammerorgel von Johannes Schnetzler aus einem englischen Landsitz, Hurters Miniaturen aus Aschaffenburg, Trippels Porträtbüste des preußischen Generals von Lentulus.

    Preis: 6.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Freiburger Kirchenmusik des 18. Jahrhundert, 1 Audio-CD
    Freiburger Kirchenmusik des 18. Jahrhundert, 1 Audio-CD

    Freiburg liegt zwar abseits der bedeutenden Musikmetropolen, seine kirchenmusikalische Tradition ist dennoch reich an bislang kaum beachteten Kostbarkeiten. Als versierter Kenner der umfangreichen Quellen hat Raimund Hug ein repräsentatives Programm zusammengestellt, das Zeugnis gibt vom musikalischen Leben an den Kirchen Freiburgs im 18. Jahrhundert. Viele der hier zu hörenden Stücke sind Ersteinspielungen.

    Preis: 22.95 € | Versand*: 6.99 €
  • Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert.
    Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert.

    Zum Kant-Jahr 2024: Von der Suche nach Wissen und der neuen Wissenschaft über Fragen nach der Religion, der Gleichheit und Freiheit der Menschen und der Forderung nach bürgerlichen Rechten bis hin zu Merkantilismus und Weltbürgertum - viele Themen, mit denen sich die Aufklärung befasste, sind heute Basis unserer Gesellschaft. Und nach einigen Zielen streben wir noch immer. Vor 300 Jahren wurde der große Aufklärer Immanuel Kant geboren - ein würdiger Anlass, um das »lange 18. Jahrhundert « in den Blick zu nehmen. Was sind die zentralen Themen dieser Epoche? Welche Widersprüche und Ambivalenzen, welche Konflikte um Konzepte und Forderungen zeigen sich? Die umfassende und von internationalen Fachleuten zusammengestellte Publikation geht auch den veränderten Vorstellungen von Wissenschaft, Gleichberechtigung oder Toleranz im Vergleich von damals und heute nach. (Ausstellungsdauer: 18.10.2024 - 6.4.2025 DHM Berlin)

    Preis: 39.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Fashion. Eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert
    Fashion. Eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert

    Fashion. Eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert , Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen, egal ob Sari, Kimono oder Anzug, ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Klasse, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Costume Institute betrachtet Kleider aus einem soziologischen, historischen und künstlerischen Blickwinkel. Es hat ein breites Spektrum an historischer Oberbekleidung, Unterwäsche, Schuhen und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tag zusammengetragen und beherbergt inzwischen eine der umfassendsten Kostümsammlungen der Welt.Fashion begibt sich anhand dieser umfangreichen Sammlung auf eine faszinierende Reise durch die letzten drei Jahrhunderte der Mode. Gezeigt werden hochwertige Fotografien von fachkundig an speziell angefertigten Schaufensterpuppen drapierten Kleidungsstücken. Dieser Band dokumentiert die Leidenschaft des KCI für Mode als komplexe Kunstform und demonstriert anschaulich, dass Kleider "eine essenzielle Manifestation unserer Existenz" sind. Zu den Autoren gehören einige der klügsten Köpfe und schärfsten Augen im Bereich der Modeforschung: Akiko Fukai (Chefkuratorin des Kyoto Costume Institute), Tamami Suoh (Kuratorin des Kyoto Costume Institute), Miki Iwagami (Dozentin für Modegeschichte am Sugino Fashion College, Tokio), Reiko Koga (Professorin für Modegeschichte an der Bunka Women's University) und Rie Nii (Gastkuratorin des Kyoto Costume Institute). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sagt diese Karikatur aus dem 18. Jahrhundert aus?

    Ohne die genaue Karikatur zu kennen, ist es schwierig, eine genaue Aussage zu treffen. Karikaturen aus dem 18. Jahrhundert waren oft politisch oder sozialkritisch und kommentierten aktuelle Ereignisse oder gesellschaftliche Zustände. Es könnte also sein, dass die Karikatur eine bestimmte politische oder soziale Situation kritisiert oder satirisch darstellt.

  • Mit welchem Alter durfte man im 18. Jahrhundert heiraten?

    Im 18. Jahrhundert gab es keine einheitlichen Altersgrenzen für die Eheschließung, da dies von Land zu Land und von Kultur zu Kultur unterschiedlich war. In einigen Gesellschaften konnten Mädchen bereits im Alter von 12 oder 13 Jahren heiraten, während Jungen oft etwas älter sein mussten. In anderen Gesellschaften wurde das Heiratsalter auf 16 oder 18 Jahre festgelegt.

  • Möchten Sie ein Schiff aus dem 18. Jahrhundert kaufen?

    Als KI kann ich keine physischen Gegenstände kaufen. Es wäre ratsam, sich an spezialisierte Händler oder Auktionshäuser zu wenden, die auf den Verkauf von historischen Schiffen spezialisiert sind. Es ist wichtig, den Zustand, die Authentizität und den Wert des Schiffes sorgfältig zu prüfen, bevor man einen Kauf tätigt.

  • Warum lehnte der Bürger die Literatur im 18. Jahrhundert ab?

    Im 18. Jahrhundert lehnte der Bürger die Literatur teilweise ab, da sie oft von der Oberschicht dominiert wurde und sich mit Themen beschäftigte, die für den einfachen Bürger wenig relevant waren. Zudem war die Literatur oft in einer komplexen und schwer verständlichen Sprache verfasst, was den Zugang für den durchschnittlichen Bürger erschwerte. Schließlich spielte auch die wachsende Bedeutung der Aufklärung und der Vernunft eine Rolle, wodurch die emotionalen und subjektiven Aspekte der Literatur als weniger wichtig angesehen wurden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.